- dm, Markant, Müller, netto - Der deutsche Handel setzt bei der digitalen Umsetzung des Lieferkettengesetzes (LkSG) auf Softwareunternehmen aus Mannheim
- Rechtskonformität, Datensicherheit und volle Automatisierung stehen im Fokus
- Mehr Transparenz, Berechenbarkeit und Vertrauen in globalen Lieferketten
Mannheim, 02. Juni 2023. Führende Großunternehmen des deutschen Handels arbeiten ab sofort bei der Umsetzung des Lieferkettengesetzes mit osapiens, einem Softwareunternehmen aus Mannheim, zusammen. Neben dem Drogeriekonzern dm und der ZHG - Zentrale Handelsgesellschaft, dem Eigenmarkenproduzenten der Markant-Gruppe, wird das Großhandelsunternehmen Müller und der Discount-Riese Netto Deutschland Salling Group (Netto ApS & Co. KG) die Anforderungen des Lieferkettengesetzes zukünftig mit der Softwarelösung von osapiens realisieren.
Die Unternehmen gehören zu den größten Handelsunternehmen in Europa, sind in globale Beschaffungs- und Absatzmärkte integriert und arbeiten weltweit mit zahllosen Lieferanten zusammen - mit Blick auf das zu erbringende Leistungsspektrum des LkSG eine enorme Herausforderung.
Ziel der Kooperation ist es daher, die Großhändler bei einem voll digitalisierten, rechtskonformen, nachhaltigen und sicheren Lieferkettenmanagement zu unterstützen, das die Einhaltung von Menschenrechten und den Umweltschutz innerhalb globaler Lieferketten sicherstellt.
Die Einhaltung von Menschenrechten in der Wertschöpfungskette ist uns ein großes Anliegen. Denn unsere Entscheidungen haben Auswirkungen darauf, unter welchen Bedingungen Menschen tätig werden. Mit osapiens haben wir einen Partner gefunden, der die Komplexität der aktuellen Herausforderungen kennt und uns bei diesen mit neuester Technologie, rechtssicher und vor allem agil begleiten kann. So können wir die Transparenz der gesamten Lieferkette weiter erhöhen, unsere Ziele in puncto Nachhaltigkeit noch effektiver verfolgen und für die Menschen vor Ort wirksam werden.Inga Haubold, Bereichsverantwortliche Nachhaltigkeit der dm-drogerie markt GmbH & Co. KG.
Mit der 'osapiens HUB – supplier os' bietet osapiens eine Softwarelösung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Lieferanten gemäß den Anforderungen des LkSG, voll automatisiert und rechtskonform zu überwachen und zu klassifizieren. Unternehmen erhalten so datenbasiertes, relevantes Wissen zu sämtlichen Prozessen entlang ihrer globalen Lieferketten. Zu den Kernmodulen der Software gehören u.a. eine automatisierte Risikoanalyse basierend auf Stamm- und Bewegungsdaten von Lieferanten, ein Screening zu Organisationsstruktur und finanzieller Situation der Lieferanten, sowie Funktionalitäten zur Überwachung Sozialer Medien durch ein KI-gestütztes Informationsscreening in den jeweiligen Produktionsländern.
Wir sprechen zurzeit mit vielen Unternehmen, die sich den Herausforderungen des LkSG stellen müssen. Wir wissen daher, wie wichtig es ist, mit passenden Lösungen zu unterstützen. Dabei geht es für die Unternehmen natürlich mit Blick auf das LkSG um die Schaffung von Rechtssicherheit, aber auch um die Wahrung unternehmerischer Interessen und das frühzeitige Erkennen von Risiken in der Lieferkette – beispielsweise, wenn Lieferengpässe drohen, die die Produktion gefährden. Wir können den Handel hier vollumfänglich beraten und bei der Umsetzung des LkSG -Pflichtenkataloges unterstützen.Alberto Zamora, CEO & Mitgründer, osapiens
Darüber hinaus ermöglicht die osapiens HUB – supplier os rechtskonformes Hinweisgebermanagement und zeigt mögliche Aktionen im Rahmen von Präventions- und Abhilfemaßnahmen zur Abwehr von Menschenrechtsverletzungen oder Verstößen gegen bestehende Umweltschutzrichtlinien auf. Nicht zuletzt bietet die Software ein gesetzlich gefordertes LkSG-Berichtswesen mit KPIs und Dashboards für Jahresberichte oder Audits.
Jeder der Partner erhält zunächst ein umfassenden Onboarding, das die Anforderungen und individuellen Bedürfnisse des jeweiligen Nutzers genauestens analysiert und an das Leistungsspektrum der osapiens-Software anpasst. Anschließend beginnt die Implementierung, so dass die Unternehmen schnellstmöglich die Anforderungen des LkSG nicht nur erfüllen, sondern von den zahlreichen Funktionalitäten der Software voll profitieren können.
Über osapiens
osapiens entwickelt ganzheitliche Software-as-a-Service-Lösungen, die es global tätigen Unternehmen aus verschiedensten Branchen ermöglichen, Transparenz, Effizienz und Vertrauen entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette sicherzustellen. Ziel von osapiens ist es, Nachhaltigkeit durch Transparenz in der Lieferkette auf Produkt- und Geschäftspartnerebene zu ermöglichen. Mit seiner Cloud-Technologieplattform, dem ‚osapiens HUB‘, setzt osapiens innovative Technologien, wie Künstliche Intelligenz ein, um Unternehmen nicht nur wirtschaftlich zu stärken, sondern weltweit eine menschenrechtlich wie ökologisch nachhaltige und verantwortungsvolle Unternehmensführung zum Standard zu machen.
osapiens ist zurzeit global für über 1.000 Konzerne und Unternehmen aus mehr als 50 Ländern u.a. aus den Bereichen Konsumgüter, Groß- und Einzelhandel, Automobil- und Maschinenbau, Mode und Luxus sowie Pharma- und Medizinprodukte tätig. Das schnell wachsende Unternehmen wurde 2018 gegründet und beschäftigt an seinem Hauptstandort Mannheim und den Standorten Madrid, Berlin, Köln und Ingolstadt zurzeit über 200 Mitarbeiter aus 40 Nationen. osapiens ist Gewinner des Deutschen Gründerpreises 2022 in der Kategorie 'Aufsteiger'.
Kontaktdaten
-
- Bettina Rohmann-Lawrenz
- PR & Communications Specialist
- bettina.rohmann@osapiens.com
- 0151 20 19 29 86
Verwandte News
Armira Growth investiert 25 Millionen Euro in ESG-Software Pionier osapiens
Das Mannheimer Softwareunternehmen osapiens gibt seine erste Finanzierungsrunde über 25 Millionen Euro durch Amira Growth, Teil der Münchner Investment-Holding Armira bekannt.
osapiens eröffnet Standort in Berlin
Die neue Präsenz in Berlin signalisiert das weitere Wachstum von osapiens in Europa und die strategische Bedeutung der Stadt als internationaler Knotenpunkt.
Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
Softwareunternehmen osapiens und Prospitalia GmbH starten Branchenkooperation zur Förderung der Nachhaltigkeit im deutschen Gesundheitswesen
Lieferkettengesetz: osapiens unterstützt Handelsunternehmen
Führende Großunternehmen des deutschen Handels arbeiten ab sofort bei der Umsetzung des Lieferkettengesetzes mit osapiens, einem Softwareunternehmen aus Mannheim, zusammen.
Lieferkettengesetz – BAFA und Unternehmen im Austausch
Risikomanagement, Lieferantenüberwachung, Beschwerdeverfahren und neue Handreichungen der BAFA: Das Lieferkettengesetz beschäftigt deutsche Unternehmen weiterhin.